Nr. | Titelbild | Inhalt |
---|
74 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2024/11/heft74.png) |
- Die Verwendung der deutschen Hufeisenstempel – Teil 1 – Hamburg
- 3-zeiliger Rahmen-Normstempel Essen 1. /R.B. Düsseldorf /* a
- Entwicklung des Auslandsbriefportos – Westind. Inseln – Ergänzung
- Landeilbestellung 1875 bis 1900 – Teil 2
- Inlandspostanweisungen – Teil 1Vorverwendung Ganzsache P1 vom 31.12.1872
- Neue Varianten bei den Doppelkarten der Ausgabe Krone/Adler
- Grussenheim im Elsass
- Die Nachnahme-Postanweisung
- Wertstufengleiche Mischfrankaturen verschiedener Ausgaben
- vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1902
- Wertstufengleiche Mischfrankatur Krone/Adler
- mit Germania Reichspost – Eine Ergänzung
- Mehrfachfrankaturen – Ausgabe Krone/Adler
- Meldungen gesucht – Normstempel ohne Uhrzeit
|
73 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2024/02/U1-Titel.jpg) | - Entwicklung des Auslandsbriefportos – Westindische Inseln (Karibik)
- Stempel BRESLAU * 1 c in Antiquaschrift
- Landeilbestellung 1875 bis 1900
- Paketkarten mit Nachnahme nach Russland
- Das Postzeitungswesen
- Nachfrankierungen
- Geschäftspapiere
- Neu-Wolkwitz, ein Ort mit wechselnder OPD-Zugehörigkeit
- Nachportobeleg in die Schweiz – Fälschung
- Einschreiben mit Bestellgeld
- Bahnpost im eigenen Landbestellbezirk
- Mehrfachfrankaturen – Ausgabe Pfennig
- Nachnahme vorschriftswidrig
- Kuriose Frankatur
- Kleine Einführung zum Thema Steilschriftstempel
- 3. Nachtrag zum Handbuch „Gitterversuchsstempel“
- Verfrühte 3-zeilige Rahmen-Normstempel
- Sichtbarmachen des Phenolphthalein-Unterdrucks bei Krone/Adler
|
72 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2023/09/Titel.jpg) | - Stempel ohne Postort
- Der Hufeisenstempel von Pollnow
- Verfrühter Normstempel R3G
- Franco-Stempel Düsseldorf aptiert
- Übergangsstempel HOOF mit N statt Uhrzeit
- Hupp-Normstempel (Rheinische Sonderform)
- Vor 150 Jahren: Die ersten Ganzsachen-Postkarten der Reichspost
- Insel Röm in Grenzverkehr zu Dänemark
- Eine außergewöhnliche Frankatur für ein außergewöhnliches Paket
- Der aptierte Stempel BRESLAU 2
- Pakete ins Ausland – Nahdistanz
- Einschreibzettel vom 31. Dezember 1882
- Mit rotem Rötelstift taxierte Ortssendungen von Berlin
- Kennzeichnung von Nachnahmesendungen aus dem Ausland
- Mehrfachfrankaturen
|
71 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2023/03/Heft-71-Titel.jpg) | - Versuchsstempel aus Berlin, Erfurt, Dresden und Hamburg
- Die Behandlung von Postsendungen an regierende Fürsten und Fürstinnen – Eine Ergänzung
- Die 7 Ausgaben der Kartenbriefe „Krone/Adler“1897-1900: Unterscheidungsmerkmale und Typen-Unterschiede
- Portopflichtige Dienstsache als Landeilbotenbrief
- Ein Brief nach Siam
- Seltener Franko-Stempel BERLIN C 1 F u auf Postvorschussbrief
- Ehrenpeitsche zurückgeschickt
- Eine Eisenbahndienstsache mit Gebührenzettel D I im Wechselverkehr nach Ungarn
- Schwere Einschreiben ins Ausland
- Schweres Einschreiben nach Frankreich
- Wertpaket nach Australien und Paket nach Finnland
- Gestundetes Porto
- Die Minuten-Angaben der Stempel der Berliner Rohrpost
- Aptierter Stempel Bad Ems
- Wertstufengleiche Mischfrankaturen verschiedener Ausgaben vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1902 – Bedarf oder Mache?
|
70 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2022/09/Rundbrief70.png) | - Aufruf: Frühdaten der Ganzsachen des Deutschen Reiches
- Die Beachtung der Vorschriften über die Nutzung von Postanstaltsziffern in Normstempeln am Beispiel von Diedenhofen
- Schilling-Stempel Papenburg mit römischer Monatszahl
- Badische Übergangsstempel
- Einschreibzettel handschriftlich
- Paketkarten in die USA, frankiert mit der 2-Mark-Marke
- Rücksendung einer Recepisse nach Frankreich
- Postsache nach Tahiti
- Einschreiben aus dem Januar 1875
- Paketkarte nach Lottstetten in den Jestetter Zipfel
- Eine Behändigungsurkunde wird verlangt
- Besonderheiten der 2-Pfg-Ganzsachen P 40 und P 41: (Teil 2)
Karten mit Druckdatum „300 – -“ (Ergänzungen) sowie ohne Druckdatum - Rückschein aus Österreich frankiert mit 10 Pfennig
- Änderungen der Bestimmungen der Verwendung von Postkarten als Drucksachen
- Die Behandlung von Postsendungen an regierende Fürsten und FürstinnenKrone
- Druckplattenaufbau der Krone/Adler-Serie
|
69 | ![Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2022-03-05-um-09.11.38.png](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2022/03/Bildschirmfoto-2022-03-05-um-09.11.38.png) | - Krone / Adler-Marke in Bayern verwendet
- Brief in den Kongo
- Fremdentwertungen auf deutschen Postkarten
- Ein Wertbrief von Leipzig über Hamburg nach Helgoland
- Brief, postlagernd, nach Österreich als Einschreiben, unfrankiert
- Paket nach Übersee
- Paket – „Inhalt verdorben“
- Ungewöhnliches Postkartenformular
- Bücher- und Musealen-Bestellzettel
- Besonderheiten der 2-Pf-Ganzsache P40 u. P41: Banderole u. Karten mit Druckdatum „300 – -“
- Platten- und (Doppel-)Formnummern PFENNIGE, PFENNIG
und KRONE/ADLER – Eine Bestandsaufnahme – - Badische Übergangsstempel
- Einkreis-Antiquastempel Mülheim am Rhein
- Longeville in Lothringen und seine Poststempel im deutschen Kaiserreich
- Der aptierte Rahmenstempel von Rixdorf
- Druckplattenaufbau der Krone/Adler-Serie
|
68 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2021/09/Titel-Heft-68-1-208x300.jpg) |
- Einschreiben Australien
- Mit der SMS Preußen im Mittelmeer
- Paketkarte mit Werbeeindruck
- der amtierte Rahmenstempel von Rixdorf
- Stempel-Besonderheiten
- Absenderpostamt zutaxiert
- Die Kennzeichnung von Einschreiben
- Besonderheiten bei Einschreibzetteln
- Wertbriefenach Österreich im Nahbereich
- Normwidrige Auslagenzettel
- Nachnahmesendungen postlagernd
- Pfennig/e und Krone/Adler: Ganzmachen-Streifbänder
- Druckplattenaufbau der Krone/Adler-Serie
|
---|
67 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2021/03/Titel-Arge-Heft-67-Homepage-729x1030.jpg) |
- Kennzeichnung ausländischer Einschreiben nach dem Deutschen Reich oder im Transit im Zeitraum 1875-1900
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900 Teil 14: Kanada und Neufundland (Britisch Nordamerika)
- Zustellung am Zug
- Drucksachen nach Großbritannien bis 30. Juni 1875
- Frachtpost ins europäische Ausland
- Wertbriefe aus dem Deutschen Reich ins Ausland mit Einschreibzettel?
- Einschreiben mit F-Stempeln im Jahr 1875
- Landbestellung für Pakete – Unterschiedliche Zustellgebühren je
nach Gewicht
- Von Mellin‘sche Stiftung – Landeilbestellung zum Sondertarif?
- Ein Postamt bittet um Geld
- Späte Verwendung der Pfennige-Ganzsache U 7 A vom 23. 1. 1891
- Unterfrankierter Brief in die Schweiz
- Firmenlochungen in Ganzstücken
- Neue Firmenlochung GMP
- Druckplattenaufbau der Krone/Adler-Serie
- 2. Nachtrag zum Handbuch der Gitterversuchsstempel
|
---|
66 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/09/66-214x300.jpg) |
- Neue Nachnahmeregelung im Deutschen Reich ab dem 1. Juni 1890
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900
Teil 13: Peru, Bolivien und Ecuador
- Eine Postkarte nach Ecuador
- Pakete mit Zusatzleistung Einschreiben
- Fahrpost – Wertbriefe unter- bzw. fehlfrankiert
- Vertreteranzeige ins Ausland
- Unterschiede im Kartenvordruck bei den Rohrpost-Doppelkarten
RP3, 5 und 7 – Nachtrag und Zusammenfassung
- Ein Paketinhalt wird versteigert
- Kommunikation per Rohrpost in Berlin 1877
- Formular Posteinlieferungsschein
- Unbefugte Benutzung von Posteigentum – Privatgespräch eines Postbeamten
- Mischfrankatur Württemberg/Deutsches Reich
- Auslagenbrief (Postvorschuß) eigenhändig – unfrankiert und zurückgesandt
- Der Aktenschnitt
|
---|
65 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/08/Bildschirmfoto-2020-08-28-um-12.26.21-215x300.jpg) |
- Nachnahmen im Ortsverkehr
- Notpaketkarten – Procedere und Formulare
- Annahme von Einschreibesendungen außerhalb der Schalterdienststunden
- Taxquadratzettel
- Geschäftspapiere in das Vereinsausland?
- Ein Brief aus adeliger Hand in das Vereinsausland nach Kapstadt
- Brief von Hamburg nach Jacmel/Republik Haiti in Westindien
- Beschädigter Wertbriefumschlag amtlich verschlossen
- Frankaturkombinationen bei Wertbriefen
- Wertbrief: im Dienstzimmer zu öffnen
- Paketposttarif 1889 und 1892 – Austausch von Postpaketen nach Rumänien
- Brief nach Porto
- Frühe perforierte Einschreibezettel
- Rahmenstempel Einschreiben
- Münster-Colmar / Wagenbriefkasten / 3-zeiliger Bahnpoststempel
- Postbriefkasten Rosstrappe als Entwerter
- Neue Firmenlochung BRUNO
- Anmerkungen zum Plattenfehler 20 Pf. Krone/Adler Mi.-Nr. 48 I?
- Platten und (Doppel-)Formnummern Pfennige, Pfennig und Krone/Adler
- Bogenauswertung des rechten Bogens der Mi.-Nr. 44
- Ergänzungen zu dem Buch: „Drucksachen“
- Buchbesprechung: „Dr. med. Gleißner: Handbuch der Plattenfehler der Markwerte der Germania-Reichspost-Ausgabe“
- Buchbesprechung: „Perforierte Briefmarken in Elsass-Lothringen“
|
---|
64 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/64.jpg) |
- Paket „Dringend und Eilzustellung“
- Internationale Postanweisung Pfennige
- Paketaufgabe aus dem Ausland im Deutschen Reich
- Perforierte Einschreibezettel
- Unterfrankierte Paketkarten in das Ausland
- Aptierter Hufeisenstempel Coeln 1 auf Nachnahmebrief
- Postanweisungen des Deutschen Reiches in Bayern verwendet
- Nachforderung bzw. Rückerstattung von Porto bei Reichs- und Staatsbehörden
- Wertbriefe zur Absenderfeststellung geöffnet und amtlich verschlossen
- Eilbotenbrief in den eigenen Landzustellbezirk
- Nachnahmekarte im Ortsverkehr mit Krone/Adler-Frankatur
- „Kleiner Grenzverkehr“ Wasserbillig – Igel 1900
- Ein französischer Reservestempel bei der Reichspost
- Schräge Postamtsziffer beim Postamt Cöln (Rhein) * 1 h
- Frühe Einschreibezettel
- Besonderheit im Postverkehr zwischen dem Königreich Württemberg und der Reichspost in Baden 1851/1900
- Rückscheine bei Einschreibebriefen / Teil 5 – Besonderheiten Ausland
- Forschungsergebnis des Plattenfehlers Mi.-Nr. 46 I
- Firmenlochungen in Ganzsachen der Pfennige-, Pfennig- und Krone/Adler-Ausgabe des Deutschen Reiches
|
---|
63 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft063.jpg) |
- Auslandsbrief Norwegen
- Perforierte Einschreibezettel
- Schiffspost auf dem Bodensee
- Eilbestellung am Aufgabeort
- Feldpostpakete nach Ostasien
- MiF der Ausgaben Pfennige, Pfennig und Krone/Adler
- Krone/Adler-Marken in den deutschen Kolonien und Auslandspostämtern/ Teil 4: Deutsche Kolonien in der Südsee
- Unterschiede im Kartenvordruck der Rohrpost-Doppelkarten RP 3, 5 & 7
- Firmenlochungen der Pfennige- & Pfennig-Ausgaben der Reichspost
- Bogenauswertung des linken Bogens der Mi.-Nr. 44
- Berlin C I – ein seltener Stempel auf Postsache
- Winzenheim – Colmar (Elsass) Wagenbriefkasten
- Die Briefstempelmaschine von Haller & Co Cöln a. Rhein * 1 mit Unterscheidungsbuchstabe n
- Stumme Einkreisstempel von Wien und Bern
- Aus benachbarten Arbeitsgemeinschaften / Mitgliederbewegung
- Ehrungen und Ausstellungserfolge
- Sachbearbeiter und Sachgebiete
- Buchbesprechung: „Stempelkatalog der NDP-Stempel ab 1. 1. 1868″
- Literaturangebot
|
---|
62 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft062.jpg) |
- Telegramme in Baden mit Zuschlag von 20 Pfennig?
- Noth-Paketkarte mit Eilbestellung
- Abdrucke von Blindmaterial
- Silvesterbrief nach Frankreich
- Illustrierte Werbeumschläge
- Versuchsstempel von Hamburg
- Rückscheine bei Einschreibebriefen / Teil 4 / Besonderheiten
- Krone/Adler-Marken in den deutschen Kolonien und Auslandspostämtern/ Teil 3: Deutsche Post in Marokko
- Von Bredeney nach Hügel – die Geschichte eines „Haltepunkts“
- Militariabrief in Berlin
- Bogenauswertung des rechten Bogens der Platte I der Mi.-Nr. 42
- Die elsässischen Vorläufer mit 6-gliedrigem Zierstück
- Nachtrag zum Handbuch „Die Versuchsperioden der Gitterstempel . . .“
|
---|
61 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft061.jpg) |
- Paketkarte nachfrankiert
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875–1900 – Teil 12: Argentinien
- Rückscheine bei Einschreibebriefen / Teil 3 / Deutsches Reich
- Wertbrief mit ungewöhnlicher Massenfrankatur der 50-Pfennig-Marke
- Illustrierte Werbeumschläge
- Post an die Kaiserin
- „Krone/Adler-Marken in den deutschen Kolonien und Auslandspostämtern/ Teil 2: Deutsche Post in China“
- Die Ausgangspostanstalt Hamburg 1 für Rückscheine
- Von einer Datumsbesonderheit in Gitterstempeln
- „Der Aversvertrag zur Ablösung von Bestellgeld im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“
|
---|
60 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/60.jpg) |
- Eilbestellung in das Ausland „Eilbestellung im Postverkehr des Deutschen Reiches mit den USA vor Abschluss des zugehörigen bilateralen Vertrages“
- Ergänzung zu „Rückscheine bei Einschreibebriefen“ – Weltpostverein
- Rückscheine bei Einschreibebriefen / Teil 2 / Wechselverkehr
- Wertbriefe in benachbarte und weiter entlegene Länder des Weltpostvereins
- Krone/Adler-Marken in den deutschen Kolonien / Teil 1 / Einführung und Türkei
- Bayerisches Nachporto auf Paketkarte
- Die Findigkeit der Reichspost – ein besonderer Beleg
- HUPP-Stempel – Rheinische Sonderformen
- Neuer Bahnpoststempel STRASSBURG – METZ
- Bogenauswertung des rechten Bogens der Platte I der Mi.-Nr. 40
|
---|
59 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/59.jpg) |
- Nachgesandter Brief mit neuem Portoanteil
- Zwei dringende Inlandspaketkarten
- Neues Formular für Paketkarten nach dem Ausland
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900 – Teil 11: Venezuela
- Rückscheine bei Einschreibebriefen – Teil 1 – Weltpostverein
- Die privaten Behändigungsscheine mit 10-Pfennig-Frankatur und blauer 20-Pfennig-Taxatur der Zeche „Friedrich der Große“ in Herne
- Geteilte Gebühr für die Bestellung von Expressbriefen
- Jestetter Zipfel – Ein Stück Deutschland beinahe in der Schweiz
- Gitterstempel – Aptierungen oder Spätversuche
- Neuer Klaucke-Stempel MÜLHAUSEN
- Neue Firmenlochungen
- Randspieße, Doppelkonturen und andere Besonderheiten
|
---|
58 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/58.jpg) |
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900 – Teil 10: Skandinavien
- Einschreiben im Grenzverkehr mit Belgien
- Geschäftspapiere
- Eine Inlandspostkarte über Ausland
- Ein Wertbrief in die Schweiz mit MiF Pfennig / Krone/Adler
- Ein echter Forwarded-Brief
- Eilige Postpakete in das Ausland – Nachtrag
- Die Außerkurssetzung der Gebührenzettel für Dienstbriefe der Eisenbahn-Gesellschaften
- Anlandungsstempel und ihre Veränderungen am Beispiel von Belegen aus dem Stettiner Haff
- Bogenauswertung des rechten Bogens Platte 3 der Mi.-Nr. 39
- Pfennig-Handbuch – Korrekturen und Ergänzungen, Teil VI
|
---|
57 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft057.jpg) |
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900 – Teil 9: Uruguay
- Eilbestellung in das Ausland – Ergänzung Krone/Adler
- Eilbestellung im deutsch-deutschen sowie deutsch-österreichischen Wechselverkehr sowie in das übrige Ausland – Ausgaben Pfennige und Pfennig
- Eine Mischfrankatur Krone/Adler mit Germania Reichspost in der Versendungsform als Ortsexpressbrief
- Eilige Postpakete ins Ausland
- Auslandswertbriefe zur Versicherungsgebühr von 35 Centimen bzw. 28 Pf.
- Die Militärposteinrichtungen in den Garnisonen
- Postkarte aus Warschau mit Nachporto
- Krone/Adler im Nachbarortsverkehr – Folge 3: OPD Hamburg
- Firmenlochung E.P. & C in Ganzsache Krone/Adler
- Katastrophenpost – Hochwasser in Schönebeck
- Nachporto Schweiz – Nachtrag
- Schiffspost Deutsches Reich – Dänemark – Nachtrag
|
---|
56 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/56.jpg) |
- Eilbestellung im deutsch-deutschen sowie deutsch-österreichischen Wechselverkehr sowie in das übrige Ausland, Ausgabe Krone/Adler
- Pakete im Deutschen Reich mit Einschreibung und Eilzustellung
- Drei Pakete mit Eilbestellung 1888
- Expresszettel – ein Nachtrag
- Das Portofreiheitsgesetz von 1869 und Bestimmungen für Militaria-Briefe
- Der Norddeutsche Lloyd, die Post nach New York und der Untergang der Elbe
- Verwendung der Pfennige-Ausgabe im Dezember 1874
- Leipzig 13 – oder einfach: Eine Steckkarte mit ungeahnten Auswirkungen
|
---|
55 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/55.jpg) |
- 25 Jahre Arge Krone/Adler und 25-Pfennig-Marken
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos – Teil 8: Kolumbien
- Die 5 Pfennig Bestellgebühr für Stadtbriefe des Magistrats von Berlin
- Ein Postauftrag in die Schweiz
- Begleitformular zu Express- bzw. Eilsendungen
- Katastrophenpost
- Auslandswertbrief in die Türkei
- Ein Brief mit Postzustellungsurkunde ohne Urkunde
- Bogenauswertung des linken Bogens Platte I der Mi.-Nr. 43
|
---|
54 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/54.jpg) |
- Die Stempel auf Schiffspost zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark
- Einschreiben vom Ausland über Bahnpost
- Bahnhofsbriefe
- Geschäftspapiere nach Frankreich
- Postauftrag für eine Büchersendung
- Zeitungsüberweisung im Wechselverkehr mit Österreich
- Krone/Adler im Nachbarortsverkehr:
Folge 2: Oberwiddert – Solingen
- Krone/Adler im Nachbarortsverkehr:
Folge 3: Dotzheim – Wiesbaden
- Porto und Gebühren für Sendungsarten und Versendungsformen
|
---|
53 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/53.jpg) |
- Eilbotenzettel für Auslandssendungen
- Ein Paket auf dem Weg nach Australien
- Portofreiheit in Südhessen 1870-1875
- Krone/Adler im Nachbarortsverkehr
- Saisonale Postorte im Reichspostgebiet 1.1.1875 – 31.12.1902
- Saisonaler Postort Glücksburg
- Briefkasten oder Postschalter
- Die Strukturen der Unterscheidungsbuchstaben im ersten Normstempel der Deutschen Reichspost ab 1875
|
---|
52 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/52.jpg) |
- Frei lt. Avers oder das Portofreiheitsgesetz von 1869
- Die Privilegien der regierenden Fürstenhäuser
- Auslagenbrief mit Wechselgebühr?
- Frei lt. Avers mit Nachnahme
- Ungenügend frankierter Brief an Behörde – Umschlag zurück
- Ein nachgesandter Wertbrief in die Schweiz
- Auslandspostanweisung mit einer Zwei-Mark-Marke
- Statistik der Randspieße bei der 3 Pfennige-Marke
- Halbierte Briefmarken
- Die Bestellung auf dem platten Lande
|
---|
51 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/51.jpg) |
- Die staatliche Armenfürsorge im Kaiserreich – Schlichtungsstellen
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900: Teil 7: Chile
- Behandlung unfrankierter und ungenügend frankierter Briefpost aus Deutschland in der Schweiz – Teil 2
- Unfrankierter Wertbrief nach Bayern
- Fehlfrankierte Paketkarte in die Schweiz
- Die US-amerikanische Portomarke auf Brief
- Die Verwendung von Notpaketkarten
- Ein „bisschen“ Rohrpost
- Goldadler oder: Was hat ein großer Greifvogel im Rundbrief der Arge Krone/Adler zu suchen?
- Ungewöhnlicher Briefverschluss in Berlin
- Die Vor- und Ersttagsverwendungen der Ausgabe Pfennige 1875
- Neues vom „abgeplatteten Markenoberrand“ der 20 Pfennige-Marke, Mi.-Nr. 34I
- Postgeschichte 1872 bis 1875 – Statistiken der Reichspost
- Klauckestempel Düsseldorf * 3. b
- Saisonale Postämter: Thorn
- Pfennig-Handbuch – Korrekturen und Ergänzungen, Teil V
|
---|
50 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/50.jpg) |
- Postauftrag nach Österreich
- Unterfrankierter Einschreibebrief von Deutschland nach Luxemburg 1899
- Informationen an das Publikum über beschädigte Briefe
- Grenzrayon in die Schweiz
- Behandlung unfrankierter und ungenügend frankierter Briefpost aus Deutschland in der Schweiz – Teil 1
- Werbung für „Soldatenbriefmarke“
- Einzelfrankatur der Mi.-Nr. 37 mit Bestellgeld 20 Pf.
- „Frei laut Avers“ oder die Portofreiheitsgesetze des Norddeutschen Bundes von 1869 und des Deutschen Reiches von 1920
- „Frei laut Avers“ und dennoch frankiert ?
- Neues von der Rohrpost in Berlin
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 47
- Neue Plattenfehler der Mi.-Nr. 50
- Rätselhafte Stempel von Breslau
- Einkreis-Normstempel mit Uhrzeitangabe in 24-Stunden
|
---|
49 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/49.jpg) |
- Weitergeleitete Pakete, bei denen die Weiterleitung in Freimarken abgegolten wurde
- Ein früher Laufzettel
- Internationale Postanweisung an „Dead Letter Office“
- 3-Länder-Brief
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875 – 1900
Teil 6: China
- Einige Beispiele der Kartenbriefserie Adler im Kreis – Teil 3
- Portofreiheitsgesetz vom 5. Juni 1869 im Spiegel seiner Belege – Teil 2
- RP 8 mit Zudruck „Stephan“
- RP 8 mit privatem Zudruck
- Paketkarte in den Landbestellbezirk eines Postamtes
- Saisonale Postorte: Das Alexisbad
|
---|
48 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/48.jpg) |
- Krone/Adler-Brief mit Einschreiben, Nachnahme und Eilbestellung nach Österreich
- Großer Gitterversuchsstempel BERLIN C I
- Aptierte Poststempel auf Posteinlieferungsscheinen C 62
- Ein falscher Uhrradstempel Nr. 1 in Staufen ?
- Norm-Rahmenstempel
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875 – 1900
Teil 5: Frankreich mit Algerien
- Paketkarten nach Finnland – Frei bis Grenze
- Unterfrankierte Paketkarte nach USA
- Portofreiheitsgesetz vom 5. Juni 1869 im Spiegel seiner Belege – Teil 1
- Porto- und Gebührenfreiheiten: Die Reichs-Limes-Kommission
- Die Unterscheidungsmerkmale der Michel-Katalognummern für die Kartenbriefserie Krone/Adler
- Zwei-Mark-Marke auf Auslandspostanweisungen
- Ovalstempel ohne Rahmen Berlin – Sassnitz
- Der Kursstempel Höhr-Grenzhausen 1 – Grenzau
- Saisonale Postagenturen im Reichs-Postgebiet 1890 – 1900
|
---|
47 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/47.jpg) |
- Einzel- und Mehrfachfrankaturen der Zwei-Mark-Marke auf Auslandspostanweisungen
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900
Teil 4: Mexiko
- Von der Idee des Kartenbriefes bis zur Einführung durch die Deutsche Reichspost: Teil 1
- Nachfrankierte Paketkarte
- Fehlfrankierte Paketkarte nach Belgien
- Pfennig-Handbuch: Korrekturen und Ergänzungen – Teil IV
- Die Plattenfehler der 5 Pfennig-Postkarten – Teil 1
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 47: Plattenfehler CP Nr. 39
- Bayerische Gebührenmarken der Ausgabe von 1882 auf Drucksachen/Postkarten der Kaiserlichen Reichspost
- Badische Uhrradstempel auf Belegen des Deutschen Reiches
- Frühe deutsche Briefstempelmaschinen – Bickerdike
- Erste Normstempel – Nachträge 2009/2010
|
---|
46 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/46.jpg) |
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900
Einführung und Teil 3: Australien und Neuseeland
- Frühe Express-Sendungen in das Ausland
- Mischfrankatur Mi.-Nrn. 36 und 38
- Die reduzierte Briefpostgebühr in den Ortschaften der süddeutschen OPDn
- Nachbetrachtung zu den Postkartentarifen zwischen dem Norddeutschen Postbezirk/Deutschen Reich und Luxemburg
- Eine Paketkarte mit postgeschichtlichem Hintergrund
- War die Verwendung von Ganzsachenausschnitten erlaubt?
- Nicht alltägliches…
- Der saisonale Badestempel von Augustusbad
- Cholera in Hamburg! … und postalische Zeugnisse zu den Vorsichtsmaßnahmen
- Behändigungsschein mit Hinweis
- Die Plattenfehler der Streifbänder der Pfennig-Ausgabe
- Retourpostkarte Bayern – Luxemburg
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 47: Fehlerhäufungen
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 47: Plattenfehler CP Nr. 31
|
---|
45 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/45.jpg) |
- Von der frühen Fahrpost nach Österreich-Ungarn
- Ein Paket an Ihre Majestät die Königin
- Eine Paketkarte zu einem Paket von Berlin nach Wien
- US-amerikanische Portomarke auf Brief – Ergänzung
- „Hotelpost“ in der Rohrpost
- Auch ohne Frankatur ein interessanter Brief
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900:
Teil 2: Capland, die Kolonie Viktoria und Natal
- Eine Karte nach Odessa
- Postkartentarife zwischen Deutschland und Luxemburg 1875-1902
- Wertbrief „Herzogliche Angelegenheit“ mit handschriftlichen Vermerken
- Pfennig-Handbuch: Korrekturen und Ergänzungen
- Frühe deutsche Briefstempelmaschinen
- Erste Normstempel: Folge 10
- Neues von der Arbeitgruppe Mi-Nr. 47
- Historie der Arge-Auktionen
|
---|
44 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/44.jpg) |
- Die Entwicklung des Auslandsbriefportos 1875-1900
Einführung und Teil 1: Brasilien
- Fragen zu Paketkarten mit Frankatur von 38,40 Mark
- Mischfrankaturen zwischen der 2-Mark-Marke und den Germania-Ausgaben
- Druckvermerk REICHSDRUCKEREI/cm-Maßstab auf Bogenrändern
- Zweckentfremdete Firmenlochung in Krone/Adler-Marke
- Landungsstempel FRAN TYSKLAND
- US-amerikanische Portomarke auf Brief
- Empfangsbestätigung für eine Postanweisung
- Mi.-Nr. 45 PLF III = CP 85
- Die Übergangsstempel – Einführung – Teil 2
- Erste Normstempel – Nachgang zu Folge 8
- Erste Normstempel – Folge 9: normwidrige Formen
- Graveur Manteuffel
-
|
---|
43 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/43.jpg) |
- Von Pleiten, Pech und Pannen
- Postfälschungen des Deutschen Reiches und kein Ende
- „WERTHLOS.“ = Ohne Wert?
- Im Prinzip – Von Offerten und Vereinen
- Ergänzungen zum Artikel Bahnpoststempel mit römischer Kursnummer
- Was macht Liebig in Fray Bentos?
- Über Italien nach China für 60 Pfennige
- Eine arabische Prinzessin
- Schiffspost auf der Oder
- Stempelabschläge MOCKBA (MOSKAU) auf Zwei-Mark-Marke
- Die Übergangsstempel des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches –
Einführung – Teil I
- Brückengitterstempel mit Feinstrichgittern
- Bezirksstempel auf Postanweisungen
- Firmenlochung identifiziert
- Was Hänschen nicht „kennen“ lernt, …!
- Schon gehört?
|
---|
42 | ![](https://www.arge-krone-adler.de/wp-content/uploads/2020/06/42.jpg) |
- Eine Katastrophen-Postkarte?
- Auferstanden aus Ruinen – Und der Zukunft zugewandt!
- Eine runde Sache
- Eine Landeilbestellung aus postamtlicher Sicht
- Rückblicke mit Einblick – Brief an den Kaiser
- Rückblicke mit Einblick – Vorladung zu einer Verlassenschaft
- Firmenlochung
- Der Zirkus ist in der Stadt!
- Doppelverwendung mit Brustschild und Pfennige- Frankatur
- Eine Postsache mit interessantem Inhalt
- Von Hamburg nach Bahia
- Die ersten Normstempel – Nachgang zur 7. Folge
- Die Stempel der Hauptgruppe IV – Zwischentype
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 52
- 2. Ergänzung zu den aptierten nachverwendeten Sachsen-Stempeln
- Die Steilschriftstempel des Deutschen Reiches
- Philatelistische Forschung und Publikationen
- Juwelen für Sammler/innen und Berufsphilatelist/en/innen
|
---|
41 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft041.jpg) |
- Probleme mit schwefelhaltigen PVC Folien
- Bahnpoststempel mit kopfstehender Ortsbezeichnung
- Sonderporto Deutschland – Dänemark
- Mischfrankatur Krone/Adler – Germania auf Paketkarte
|
---|
40 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft040.jpg) |
- Mi.-Nr. 45 Plattenfehler CP269
- Erste Normstempel – Nachgang zur 6. Folge
- Erste Normstempel Folge 7
- Die Seepost Hoyerschleuse – Munkmarsch
- Wertpaketkarte mit Eilbestellung
- Neues von der Mi.-Nr. 52
|
---|
39 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft039.jpg) |
- Der Gebrauch der 2-Mark-Marke in den Jahren 1875 bis 1900 in Berlin
- Stempel British Sea Post 1878 auf Pfennige Drucksache nach Shanghai
- Eine Doppelkarte als Privatganzsache von 1881
- Bücherpostsendungen
- Schwenningen (Baden)
- Geschäftspapiere
- Zeitungsüberweisung
- Hase oder Ente?
- Neues Raster der Mi.-Nr. 52
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi.-Nr. 47
- Stumpfovale Bahnpoststempel mit römischer Kursnummer
- Die Jahrhundertkarte
|
---|
38 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft038.jpg) |
- Ankündigung des Pfennig-Handbuches
- Eine interessante Postsache
- Eine ungewöhnliche Papierfalte
- Erste Normstempel – Nachgang zu Folge 5
- Erste Normstempel – Folge 6 – Schilling/Schiffner/Gleichmann Formen
- Stumpfovale Bahnpoststempel mit römischer Kursnummer
- Eine silbernfarben bedruckte Rohrpostkarte
- Da rollt der Rubel! – Eine ungewöhnliche Geschichte einer
- Paketbegleitadresse
- Vorausfrankierte Postzustellungsurkunden
|
---|
37 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft037.jpg) |
- Neues Frühdatum des Ganzsachenumschlages U9
- Mi.-Nr. 47III
- Historisch-Geographische-Enzyklopädie der Welt (1880-1898)
- Kreis-Obersegment-Stempel als Notmaßnahme in der Amerikanischen Zone 1946
- Die bekannten Destinationen mit Verwendung der Zwei-Mark-Marke
- Änderung der Postordnung vom 8.März 1879 für Drucksachen der Berufsgenossenschaften
- Die Rohrpost in Berlin 1863-1876
- Rohrpost in Berlin 1.12.1876-31.12.1902
- Die Rohrpost im Pressespiegel
- Das Orts- und Landbestellgeld, 1896
|
---|
36 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft036.jpg) |
- Der Gebrauch der 2 Mark Marke in den Jahren 1875 bis 1900 in Berlin
- Wie ein Katalog entsteht
- Neue Einheiten der Michel-Nr. 45
- Registratur des Plattenfehlers der Urmarke Mi.-Nr. 47III „P im rechten PF mit kurzem Fuß“ auf Ganzsachen
- Fahrpost in der Zeit von 1875 bis 1902 – 3.Teil
- Behandlung mangelhaft beschaffener Postwertzeichen
- Pfennige Drucksachen ins Ausland vom 1.1.1875 bis 30.6.1875
- Erste Normstempel – Nachgang zur 4. Folge
- Erste Normstempel – Folge 5 – Sonderformen
|
---|
35 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft035.jpg) |
- Vorankündigung Pfennig-Handbuch
- Neues von der Arbeitsgruppe Michel-Nr.47
- Die verschiedenen Stempelorte der 2-Mark-Marke im Reichsgebiet
- Aptierte Sachsenstempel
- Neues Frühdatum eines Normstempels ?
- Die vergessene oder auch die unbekannte Postagentur „Werk Neckarzimmern“
- Vorschriftswidrige Entwertungen der Zwei-Mark-Marke
- Stempel Sonderformen der OPD’n Cassel und Erfurt
- Kalender zur Ermittlung eines Wochentages in den Jahren 1801-2000
- Zierbrief mit geprägtem Zierrahmen
- Nachnahmesendung vor dem 1.6.1890 mit Krone/Adler Frankatur
- Ungewöhnliche Postsendungen
- Frei laut Avers aus der Ermittlungsperiode 1884
- … und wieder ein Rätsel geklärt
- Eine gewöhnliche Auslands-GA-Karte …
- Einfach nur schön
- Ich hab‘ da mal ’ne Frage:
- So könnte es gewesen sein
- Nur eine häufige Ganzsachenkarte
- Wertsendungen über 1.500.000 Mark
- „Gruss vom Rhein“
|
---|
34 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft034.jpg) |
- Ein Essay zur Krone/Adler Serie
- Plattenfehler oder Druckzufall – eine Briefmarke erzählt ihre Geschichte
- Der Gebrauch der 2 Mark in Berlin – Zwischenbilanz
- Erste Normstempel
- Kurioser Kreisobersegmentstempel TANGERMÜNDE/BAHNHOF/* *
- Quittungs-Formulare für Gebühren von Zeitungsbestellungen etc.
- Sensationeller Fund … und des Rätsels Lösung
- Postauftrag
- Postgeschichte am Beispiel eines unfrankierten Briefes
- Der Nord-Ostsee-Kanal oder auch „Kaiser-Wilhelm-Kanal“
- Mischfrankaturen Krone/Adler mit der Jahrhundertkarte Germania P43
- Fahrpost in der Zeit von 1875 bis 1902 – 2.Teil
- Hätten Sie’s gewusst ?
- Riesige Postkarte als Drucksache
- Seltene Versendung
- Post nach Zittau !
- Auslandsverwendung von Krone/Adler-Marken
|
---|
33 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft033.jpg) |
- Aptierte Sachsenstempel
- Erste Normstempel – Folge 1
- Der Gebrauch der 2-Mark-Marke in Berlin
- Wie wurden überhaupt Telefongebühren kassiert ?
- Die Mühsalen der Paketbeförderung vor hundert Jahren
- Eine unscheinbare Postsache
- Fahrpost in der Zeit von 1875 bis 1902 – 1.Teil
- Thema: „Laufzeitenüberprüfung“
- Thema: „Posteinlieferungsbuch“
- Thema: „Porto- und Gebührenrelationen“
- Thema: „Rohrpost in Prag“
|
---|
32 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft032.jpg) |
- Die Nebenfehler des Michel Nr. 52I
- Neuer Fehler auf der Ganzsache zur Michel Nr. 52
- Ausgabe Krone/Adler 1889, Essays und Probedrucke
- In der Forschung sind noch viele Wege frei – die Uhrzeitgruppe zum Beispiel
- Aptierungen
- Abschrift einer Umrechnungstabelle für Währungen
- Textaufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wie der Pfarrer von Heppenheim 1887 den Kirchbau finanzierte
- Wie wurden überhaupt Telefongebühren kassiert ?
- Der Gebrauch der 2-Mark-Marke in Berlin
- Einzelverwendungsarten der 2-Mark-Marke
- Pfennige Drucksachen als Einschreiben
- Eine seltene Portostufe
- Die Geschichte der „O.“ …
- „Zurück“ plus 25 Pfennig
- Ungewöhnliche Frankaturen
- Eine besondere Postkarte frankiert „wie Brief“
- Schon wieder !?
- Was Sie vielleicht schon immer mal wissen wollten
- Der Letzttag der Markenausgabe Krone/Adler
- Ich habe da mal ’ne Frage
- Wanted !
- Ich bin nicht allein…
|
---|
31 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft031.jpg) |
- Früh- und Spätdaten der Michel- Nr. 45-50
- Lochungen in Briefmarken Pfennige- und Pfennig-Serie
- Der Gebrauch der 2-Mark-Marke in den Jahren 1875-1900 in Berlin, Eine Zwischenbilanz
- Kataloginformationen zu den Freimarken-Ausgaben 1875-1890
- Schiffner ist Nachfolger von Schilling
- Früher Versuchs-Maschinenstempel der Haller-Briefstempelmaschine
- „Bäderpost“
- Die Kanal-Eröffnungs-Abstempelungen
- Eine „Postwurfsendung“ in Berlin
- Ein ungewöhnlicher Beleg
- Portofreie Benachrichtigungskarte vom 11.6.1895
- Schiffspost – einmal anders herum
- Eilsendungen im Landzustellbereich
- Eine „Goldgelbe“ auf Rohrpost-Karte
- Zensurpost in der Krone/Adler-Zeit
- Der eilige Edamer Käse
- Ein Brief zum Grübeln
- Ein Wertpaket nach Dänemark oder wie kompliziert doch Portobestimmungen sein können
- Thema: Vom 8-Pfennige-Porto einer Drucksache nach Niederlande – Gibt’s doch
- Geschäftspapiere
- Pfennige-Drucksache mit Zusatzdienst Nachnahme
- Porto-Stufe 20 Pf
- Eine ungewöhnliche Verwendung der Michel Nr. 33
-
|
---|
30 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft030.jpg) |
- Benachrichtigungsaufkleber von der Königlich Sächsischen Post bis zur Reichspost
- Daten der Pfennig Ausgabe
- Gestempelte Einheiten der Krone/Adler Serie
- Mein erster „richtiger Plattenfehler“
- Die Arbeitsgruppe berichtet
- Neuer Michel Plattenfehler auf Ganzsache
- So genanntes gestrichenes Papier auf der Ausgabe 50 Pf. Krone/Adler
- Ergänzungen zum Handbuch und Katalog der Mischfrankaturen zwischen Freimarken der Ausgaben Brustschild und Pfennige 1875 von Manfred Wiegand
- „Der verschlüsselte Liebesgruß“
- Pfennige Drucksache, die gleichzeitig als Bestellzettel diente
- Drucksache zum UPU-Tarif B und in ein Nicht-UPU-Land
- Ein außergewöhnlicher Hofpostamtsbrief
- Seltene Frankaturen auf Paketkarten
- Ein „dringendes“ Paket nach Zürich
- Ballon-Fernfahrt Leipzig- Tarnau vom 19.10.1897
- Eine überfrankierte Postkarte ?
- Rätselhafter Reichs-Stempel-Abgabe Aufdruck
- Die 2-Mark-Marke in Gebrauch bei den Berliner Postämtern in den Jahren 1875 bis 1900
|
---|
29 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft029.jpg) |
- Die Herstellung der MICHEL-Kataloge.
- Der Verkauf von Postwertzeichen 01.01.1875 – 31.12.1900.
- Das Vorkommen von MICHEL-Plattenfehlern auf Ganzsachen der Pfennig Ausgabe 1880 – 1889.
- Die Feldmerkmale der 50 Pfennig Freimarkenausgabe 1880.
- MICHEL Nr. 50I (CP45) „T-Stamm gebrochen“.
- Die nachverwendeten Badische Briefladen Stempel
- Unbekannter Stempel lt. Heft 28, Seite 108.
- Drucksache nach Russland mit zusätzlicher Zemstwo-Beförderung.
- Nach-Taxierungen auf Sendungen innerhalb des Reichspost-Gebietes.
- Nachgebühren auf Auslandsbrief.
- Ein 2-Pfennig-Porto ins Ausland.
- Vom 8-Pfennig-Porto einer Drucksache nach Holland.
- Währungsumstellung anno 1875.
- Service anno 1883.
- Wertbrief oder Einschreiben.
- In dem Tresor eines Adressbuchverlages Teil II.
- Postgebühren für Wertbriefe vom 01.01.1875 bis 31.03.1900.
- Sondergebühren zur Land-Eilbestellung im Ortsverkehr durch das Aufgabepostamt, ab dem 01.04.1900.
|
---|
28 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft028.jpg) |
- Der Kamerun Plattenfehler Rekordbrief.
- Registrierung der 2- Mark-Marke.
- Der Michel Plattenfehler 32 II.
- Vorankündigung „Plattenfehler der 10 Pf. Marke Mi.-Nr. 33“.
- Michel Postgebühren Handbuch Deutschland.
- Da kieckste, staunste, wunderst Dir…..
- Ein ungewöhnlicher Beleg.
- Alte und neue Erkenntnisse zum PF Mi.-Nr. 47I.
- Ganzsachenkarten aus dem Zeitraum 1875-1900 Pfennige bis Krone/Adler.
- Die Briefmarkensprache.
- Eine Werbedrucksache aus dem Jahre 1899.
- Taufpatenbriefe (Teil 2) – Brief an den Taufpaten.
- Die Postanweisung 3. Teil.
- Soldatenbrief – Eigene Angelegenheit des Empfängers.
- Schnäppchenjagd bei eBay.
- Inlands Paket Tarife.
- Gibt’s doch oder doch nicht?
- 13. Vereinsauktion
|
---|
27 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft027.jpg) |
- Bericht von der Weltausstellung in Madrid.
- Ergänzungen zum Titelblatt von Heft 26.
- Einige bemerkenswerte Auktionslose.
- Plattenfehler auf den Brustschildmarken DR 1872 – 1874.
- Michel Handbuch KLAUCKE Stempel.
- Was es gibt, aber nicht geben kann !!.
- Kreis-Obersegment-Stempel des Berliner Postzeitungssamtes.
- Die Michel-Plattenfehler.
- Forschungsaufruf zur Registrierung der Michel Nr. 37.
- Forschungsaufruf zu den Ganzsachen der Michel Nr. 52.
- Ein Bierdeckel im Ortsverkehr.
- Sonderporto im Grenzverkehr mit der Schweiz.
- Schiffspost – einmal anders herum.
- Eilbestellungen.
- Tauf (Paten) Briefe im Wandel der Zeit.
- Henschel- Briefe – Ein Kapitel aus der Sammlung „Firmengeschichte und Philatelie“.
- Unzulässige Versendungsformen von Postkarten.
- In dem Tresor eines Adressbuchverlage….
- Kartenbriefe….
- Die Postanweisung Teil II.
- Die Berechnung von Paketpost-, Wertbrief- Auslagensendungen in Meilen Distanzen.
- Die DBZ, Teil II von 1877.
- 12. Vereinsauktionslose
|
---|
26 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft026.jpg) |
- Eine Reise nach Wien zur WIPA 2000.
- Über das Sammeln auf Brief.
- Die Stempel BB und TB der Leipziger Bahnhöfe.
- Die ungewöhnlichen Normstempel des Postamts 1 in Posen.
- Neues von der Arbeitsgruppe Mi. Nr. 47.
- Meldungen erbeten!!!! Plattenfehler 46 III der Urmarke auf Ganzsache, bekannter als CP 78, so genannter „Komet“.
- Die Ganzsache(n) zur Michel Nr. 52.
- Die Nebenfehler der Michel Nr. 52 I.
- Vorsicht – Verwechslungsgefahr.
- Papierfalten
- Hin Briefe zu einer PZU…
- Einige Besonderheiten bei der Eilbestellung.
- Grenzverkehr mit Dänemark.
- Ich hab da mal eine Frage: Thema Stempel „FAIRE SUIVRE“.
- Die Postanweisung Teil I.
- Das Telegramm
- Die eventuelle postalische Nachgebühr.
- Der Weltpostverein
- Die „Deutsche Verkehrs-Zeitung“.
- Geht eine Postsendung auf dem Postweg „verloren“.
|
---|
25 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft025.jpg) |
- Berichtigungen zum Thema Mischfrankaturen aus Heft 24.
- Berichtigungen zum Thema Mischfrankaturen aus Heft 24 Teil II.
- Erbarmen mit Barmen, Herr Beerbaum.
- Portoaufkleber gesucht.
- Der besondere Beleg.
- Antrag auf Nachsendung, ein Sonderporto?
- Frankaturen aus den Anfängen der Markwährung bis zum Inkrafttreten des Vertrages über den „Allgemeinen Postverein“ (1.1.-30.6.1875).
- Die Einschreibzettel der deutschen Reichspost 1875-1900.
- Sind Nebenfehler sammelwürdig?
- Herstellung von Druckstöcken.
- Unregelmäßigkeiten in Stempelabschlägen.
- Eine mögliche Geschichte zu einem unmöglichen Porto.
- Einführungszeit der Gitter Versuchsstempel.
- Der Plattenfehler Mi. Nr. 46 I, „C“ von „Reichspost“ mit Cedille.
- Schiffspoststempel aus dem Nord- und Ostseeraum Teil II.
|
---|
24 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft024.jpg) |
- Der besondere Beleg.
- Die Plattenfehler der 2 Pf. Krone/Adler Marke Michel Nr. 52 Teil II.
- Die „Empfangsbestätigung für eine Postanweisung“.
- Verwendungsdaten der PFENNIGE Ausgabe 1875.
- Die Straßenpost in Berlin.
- Schiffspoststempel aus dem Nord- und Ostseeraum Teil I.
- Das Thema Mischfrankaturen verschiedener Markenausgaben auf Ganzsache.
|
---|
23 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft023.jpg) |
- Briefbesonderheiten
- Die Deutsche Post in der Türkei 1870-1900.
- Weitere Plattenfehler der Ausgabe 1880 der 10-Pfennig-Marke Michel Nr. 41.
- Buchbesprechung: “ Handbuch und Katalog der Mischfrankaturen zwischen den Freimarken der Ausgaben Brustschilde und Pfennige 1875″.
- Die Plattenfehler der 2 Pf. Krone/Adler-Marke Michel Nr. 52, Teil I.
- Stempelgruppe V: Kreis-Obersegment-Stempel.
- Neue Nebenfehler der Mi. Nr. 47 ?????
- Die Geschichte der Postkarte und ihr Porto ins Ausland…
- Die verschiedenen Typen des Plattenfehlers „Abgeplatteter Oberrand“.
- Die verschiedenen Typen des Plattenfehlers „Abgeplatteter rechter Rand“.
- Verschiedene Erscheinungsformen von mangelhaftem Druckbild bei der 10 Pf. Krone/Adler Marke und deren Ursache.
- Die Entwicklung des 5 Pf. Einheitsportos im Briefverkehr des Orts- und eigenen Landzustellbezirks.
- Der besondere Beleg.
|
---|
22 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft022.jpg) |
- Urmatrizenfehler CP 224 mit Begleitfehlern.
- Registratur des Plattenfehlers 46 I auf Ganzsache.
- Remailing – anno dazumal.
- Ein Bericht …
- Ich hab` da mal `ne Frage.
- Der rätselhafte Beleg.
- Eine Annahmeverweigerung mit Folgen.
- Auslandspaketkarte mit Wertangabe.
- Buchbesprechung: „Die Stadtpostsendungen von Berlin“.
- Die Jagd auf den Sarotti-Mohr.
- Wurde ein „Ortsbrief Berlin“ 1896 mit einem Luftschiff befördert ?
- Die Eigentumskennzeichnung von Briefmarken durch Aufdruck oder Lochung.
- Der Kartenbrief…
- Die Resonanz
- Das Thema Mischfrankaturen.
|
---|
21 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft021.jpg) |
- Porto-Kontrolle
- Das Rad . . .
- Ich hab` da mal `ne Frage.
- Kap Kolonien – Portostufen
- Postkarten aus Holz.
- 25 Pfennig-Porto
- Früh- und Spätdaten der Michel- Nr. 45-50.
- Michel- Nr. 46 – Fehlernachtrag.
- Deutsches Reich 1889, die Ausgabe Krone & Adler.
- „Anleitung für schriftliche Arbeiten im Postdienst“.
- Dem Täter auf der Spur – Postbetrug.
- Mischfrankaturen auf Ganzsachen.
- Anmerkungen zur Versendungsform Postzustellungsurkunde.
- Ein Gang durch die Reichsdruckerei.
- Sie sammeln keine Adressträger und keine großformatigen Briefe?
- Ergänzungen zu Themen aus Heft 20.
- Auszugsweise Übersicht über das deutsche Postwesen im Jahre 1875.
- Das Arbeiten in und mit Archiven.
- Briefbesonderheiten
- Plattenfehler Mi.-Nr. 47III auf Marshall-Inseln.
|
---|
20 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft020.jpg) |
- Die Frankierung von „Hin Briefen“ mit Post Behändigungsschein bzw. Post Zustellungsurkunde.
- Fachbegriffe zu Herstellung und Druck.
- Buchbesprechung: „Postordnung von 1875 bis 1892. Stempel „LEIPZIG Altdeutsche Schrift“.
- Der besondere Beleg.
- Buchbesprechung: „Die Zweimark-Marke Mi.-Nr. 37 – ihre Farben, Plattenfehler und Feldmerkmale“.
- Das Vorkommen der 2 Mark-Marke 37b mit frühen Stempelentwertungen.
- Ein Auktions- und Marktbericht.
- Muster ohne Werth – Kaffeeproben, Vorsicht Diebe!
- Buchbesprechung: „Ausgesuchte Plattenfehler aus der Krone/Adler-Serie“.
- Aversierung von Porto- und Gebührenbeträgen bei Behördenpost.
- Die Ganzsachenkarten der Mi.-Nr. 46 (P 20 – P 38) und ihre Plattenfehler.
- Weitere Plattenfehler der Ausgabe 1880 der 10 Pf. Marke Mi.-Nr. 41.
- Ganzsache im Ortsverkehr Berlin an die Postlagerstelle?
- Die Matrizenfehler der 5 Pf. Marke Mi.-Nr. 40 und den dazugehörigen Ganzsachen.
- Verzeichnis der Arge-Hefte und Veröffentlichungen.
|
---|
19 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft019.jpg) |
- Federzugentwertungen der 2 Mark-Marke Mi.-Nr. 37.
- Ich hab da mal `ne Frage.
- Mischfrankaturen zwischen den Ausgaben Pfennige, Pfennig, Krone/Adler und Germania.
- Übergroßer Oberrand bei Mi.-Nr. 41b.
- Eine Neuentdeckung (P 22)?
- Mein schönster Beleg.
- Plattenfehler Mi.-Nr. 48I – Herbsttreffen Oktober 1998 im Schwarzwald.
- Frühverwendung der Ganzsache P 20?
- Neue Fehler zu Mi.-Nr. 47.
- Gedanken zum Los 2025 auf einer Düsseldorfer Auktion.
- Liste der Sachbearbeiter.
- Fehlerbestimmungsstelle der Arge Krone/Adler.
|
---|
18 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft018.jpg) |
- Hektographien – eine Ergänzung zum Thema „Drucksachen“.
- Vorstellung des Plattenfehlerbuches der Michel- Nr. 46.
- Von der „Verschlimmbesserung“ eines Auslandswertbriefes.
- Buchbesprechung: Deutsches Reich – 2 Mark – Monographie einer Briefmarke und Arge-Sonderdruck „Plattenfehler der Nr. 37“.
- Weitere Plattenfehler der Ausgabe 1880 – Michel- Nr. 41.
|
---|
17 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft017.jpg) |
- Berlin? Berlin! und auch seine Ortspost.
- Giro – Zufallsentwertungen.
- Aufruf – Plattenfehler auf Michel- Nr. 47?
- Die Plattenfehler der Ausgabe 1880 – Teil 5 – 50 Pfennig.
- Blaue Stempel.
- Urfehler der Krone/Adler Serie.
- Drucksachen-Streifband von Hamburg nach Mühlhausen im Elsass.
- „Bedingungen für Inhaber von Posthülfsstellen“.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 10.
|
---|
16 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft016.jpg) |
- Der Plattenfehler 48 I.
- Fakten und Spekulationen über Fehler „Punkt hinter T“, Michel- Nr. 47, CP III.
- Deutsches Reich Nr. 37a – Spätverwendungen.
- Zufallsentwertungen „Giro“.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 9: Bestellgebühr.
- Die Datumstrennstriche der Hamburger Klaucke Stempel.
- 5 Pf. Ganzsachenkarte in Mischfrankatur mit Brustschildmarken.
- Mischfrankaturen Pfennige – Pfennig – Krone/Adler.
|
---|
15 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft015.jpg) |
- Die Außerkurssetzung der Ausgabe 1889.
- Portostufen des Postvereins im Ausland.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 8/2: Behändigungsschein/Postzustellungsurkunde.
- Seltener Plattenfehler der Michel- Nr. 47.
- Bogenfeld Michel- Nr. 46 I festgestellt.
- Die Plattenfehler der Michel- Nr. 34.
- Zum Standort der Formate im Schalter- und Zähnungsbogen.
- Zufallsentwertungen
|
---|
14 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft014.jpg) |
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 8/1: Behändigungsschein/Postzustellungsurkunde.
- Die Plattenfehler der Michel- Nr. 47.
- Die Michel-Plattenfehler – 1. Nachtrag.
- Die Plattenfehler der Michel- Nr. 33 (Teil 2).
- Die Entwertungen der Michel- Nr. 37 (Farbe a + b).
|
---|
13 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft013.jpg) |
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 7: Eil- und Expressbestellung.
- Informationen zur Galvanoplastik.
- Plattenfehler der Michel- Nr. 37.
|
---|
12 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft012.jpg) |
- Die Plattenfehler der Ausgabe 1880 Teil 4: 3 Pfennig.
- Postfälschung Höchst.
- Die Plattenfehler der Michel- Nr. 33 (Teil 1).
- Plattenfehler der Michel- Nr. 37.
|
---|
11 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft011.jpg) |
- Die Plattenfehler der Ausgabe 1880 Teil 3: 5 Pfennig.
- Uhrradstempel auf Baden-Briefen ab 1872.
- Krone/Adler Frankaturen aus Constantinopel bis Ende 1875.
- Die Michel-Plattenfehler.
- Farben, Felder und Laufzeiten.
- Plattenfehler der Michel- Nr. 37.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 6: Postauftrag.
- Postgebühren vom 1.1.1875 – 31.3.1900.
- Entwertungsarten der Michel- Nr. 37.
- Registrierung des Plattenfehlers 48 I.
|
---|
10 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft010.jpg) |
- Plattenfehler der 2 Mark-Marke Michel- Nr. 37.
- Die Plattenfehler der Ausgabe 1880 Teil 2: 20 Pfennig.
- Die Ganzsachen-Karten der Michel- Nr. 46 und ihre Plattenfehler.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 5: Postanweisungen.
|
---|
9 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft009.jpg) |
- Die Postfälschungen der 10 Pfennig Krone/Adler.
- Die Plattenfehler/Fehler der Michel- Nr. 44 / 50 Pfennig.
- Erstausgabe der Serie Krone/Adler am 1. Oktober 1889.
- Die Plattenfehler der Ausgabe 1880 Teil 1: 10 Pfennig.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 4: Einschreiben.
|
---|
8 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft008.jpg) |
- Nachtrag zur Michel- Nr. 43.
- Ein „neuer“ oder „altbekannter“ Plattenfehler der Nr. 43 & 44.
- Wer hat Zahnlochfehler?
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 3: Drucksachen.
|
---|
7 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft007.jpg) |
- 10 neue Plattenfehler der 5 Pfennige Marke (Michel- Nr. 32).
- Der Plattenfehler Michel- Nr. 42 III.
- Portostufen und Versendungsarten, Teil 2 Pakete und Wertbriefe.
|
---|
6 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft006.jpg) |
- Deutsches Reich Nr. 37 a-f.
- Anmerkungen zu Essays.
- Raster zur Katalogisierung.
- Portostufen und Versendungsarten – Teil 1: Briefe.
- Ergänzungen zu Klaucke Stempeln.
|
---|
5 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft005.jpg) |
- Essays, Versuchs- und Probedrucke zur Ausgabe Krone/Adler.
- Einmal genauer betrachtet: Der Plattenfehler CP 73 bei der 20 Pfennig-Marke (Michel- Nr. 48).
- Gibt es Retuschierungen von Plattenfehlern?
- Deutsches Reich Nr. 43 – Neues über einen alten Bekannten.
- Die Plattenfehler der Nr. 49.
- Neue Erkenntnisse bei Berlin-Stempeln.
|
---|
4 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft004.jpg) |
- Plattenfehler der Deutsches Reich Nr. 47/ Teil 3.
- Plattenfehler „Pfennig“ und „Krone/Adler“ – Typen, Farben, Verwendungszeiten
|
---|
3 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft003.jpg) |
- Plattenfehler der Deutsches Reich Nr. 45 – Teil 1.
- Papierstärken x und y.
- Fehler der Deutsches Reich Nr. 46 – Teil 2.
- Bemerkungen zu Deutsches Reich Nr. 37.
|
---|
2 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft002.jpg) |
- Auffällige Plattenfehler des Krone/Adler Satzes 45-52. –
- Erster Teil 3 Pfennig Michel Nr. 45
|
---|
1 | ![](https://arge-krone-adler.de/bild/heft001.jpg) |
- Plattenfehler Mi.-Nr. 46I
- Ausführungen zur Entwicklung der Papierherstellung
- Reichsadler und Reichskrone – Vorstellung einiger Belege
|
---|